Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Band 2

Pietas litterata - Internationales Jahrbuch für religiöses Wissen in der deutschen Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
Band 2 (2024)
VI, 155 Seiten
ISBN 978-3-7772-2508-1

Die HerausgeberInnen:

Maximilian Benz, Professor für deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Universität Bielefeld

Andreas Bihrer, Professor für Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie Historische Grundwissenschaften, Christian-Albrechts-Universität Kiel

Ulrich L. Lehner, Inhaber des William K. Warren-Lehrstuhls für Theologie, University of Notre Dame

Andreas Mauz, Institut für Hermeneutik und Religionsgeschichte, Universität Zürich

Aleksandra Prica, Professorin für deutsche Sprache und Literatur, University of North Carolina at Chapel Hill


Table of contents

  1. Inhaltsverzeichnis

    DOI: https://doi.org/10.36191/

Beiträge

  1. Cicero für christliche Leser: Zur Transformation antiker Selbstsorge und Tugendethik in deutschen De officiis-Übersetzungen der Frühen Neuzeit (1450 – 1545)

    DOI: https://doi.org/10.36191/pl/2024-2-01
  2. Heiliger, zweiter Christus, frommer Mann, Sohn des Papstes und Widerchrist: Transformationen des legendarischen Erzählens von Franziskus in Mittelalter und Reformationszeit

    DOI: https://doi.org/10.36191/pl/2024-2-02
  3. Zurück aus dem Paradies: Die Auferstehung des Lazarus in frühmodernen Bibelkommentaren und Bibelkritik

    DOI: https://doi.org/10.36191/pl/2024-2-03

Gespräch

  1. Hagiography as Exegesis: A Conversation between Ulrich L. Lehner and Ann W. Astell

    DOI: https://doi.org/10.36191/pl/2024-2-04

Rezensionen

  1. ›Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit‹: Ein Neuansatz zur kulturwissenschaftlichen Übersetzungsforschung

    DOI: https://doi.org/10.36191/pl/2024-2-05
  2. Gezielte Unschärfe: Mystik im engeren und weitesten Sinn

    DOI: https://doi.org/10.36191/pl/2024-2-06
  3. Diabolische Potenzen

    DOI: https://doi.org/10.36191/pl/2024-2-07
  4. Ästhetik des Zerfalls

    DOI: https://doi.org/10.36191/pl/2024-2-08
  5. ›Diversität‹ als skeptizistische Kohärenzverweigerung

    DOI: https://doi.org/10.36191/pl/2024-2-09